Wenn auf dem Auberginen-Zimt-Pimentreis knackige Granatapfelkerne tanzen, das Maispoularden-Schaourma mit elf verschiedenen Gewürzen mariniert ist und der Mokka verführerisch nach Kardamom duftet, dann weiß man, man isst bei Elias Hanna Saliba.
Bereits seit Mitte der 80er-Jahre verzaubert der charismatische Hamburger Kult-Gastronom den Norden mit syrischer Küche auf höchstem Niveau – und hat so manchem Hamburger die Augen geöffnet für die Vielfalt der orientalischen Gewürzwelt.
Als Saliba 1971 an die Elbe kommt, will er eigentlich nur sein Kapitänspatent erwerben. Nach 13 Jahren auf See nimmt sein Leben einen anderen Kurs: 1984 eröffnet er sein erstes Restaurant. Aus dem einen werden im Laufe der Jahre 13, und 2017 startet der engagierte Gastro-Profi unter dem Namen „Salibaba“ zusätzlich eine Imbisskette, die von Flüchtlingen geleitet wird.
Heute gilt sein „Saliba“ in den traditionsreichen Alsterarkaden mit noblem Terrassenblick aufs Hamburger Rathaus als das bekannteste syrische Restaurant in Deutschland. Saliba selbst wurde gerade für sein Lebenswerk mit dem „Genuss-Michel 2022“ ausgezeichnet.
Zugegeben, ein Sternekoch mit Brief und Siegel ist Elias Hanna Saliba nicht. Doch welcher Gourmet würde einem Paul Bocuse widersprechen? „Wir können von diesen exotischen Köchen noch einiges lernen. Dem Farbenspiel der Mazza, wie ich sie im Saliba gegessen habe, mit all den Vorspeisen, die wie ein Mosaik den Tisch bedeckten, dem haben wir in der europäischen Küche nichts entgegenzusetzen“, so schwärmte der Koch des Jahrhunderts in einem Interview.
Wer seinen Gaumen auf eine Reise ins Morgenland schicken möchte, der findet in Hanna Saliba einen perfekten Begleiter. Für seine Bücher ist der Hamburger Syrer immer wieder in seiner einstigen Heimat unterwegs, schaut Hausfrauen und Hobbyköchen zwischen Damaskus und Aleppo, zwischen Wüste und Großstadt in die Töpfe und sammelt Inspirationen, Rezepte und Geschichten, die er gerne teilt – zum Beispiel auf der SEA CLOUD SPIRIT.
Aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse behalten wir uns vor, auch andere Experten auf dieser Reise einzusetzen.